Betrugsprävention
SicherheitGemeinsam wachsam. Die AKB arbeitet mit der Kantonspolizei Aargau zusammen, um gemeinsam mit Ihnen Betrügereien am Telefon zu verhindern. So schützen Sie sich und andere vor Betrugsmaschen.
Bleiben Sie wachsam
Betrugsfälle am Telefon nehmen zu. Die Betrügerinnen und Betrüger und ihre Maschen werden dabei immer dreister. Sie geben sich als Verwandte, Bekannte, als Staatsanwalt, als Ärztin, als Polizistin oder als Bankmitarbeiter aus und versuchen mit verwirrenden und beängstigenden Geschichten Ihr Vertrauen zu gewinnen – und damit Ihr Geld. «Über 4 Millionen Schweizer Franken flossen 2022 in 76 Fällen von ‹Romance Scams›, der falschen Online-Liebe, aus dem Aargau auf Bankkonten der dreisten Täterschaft!», sagt Marco Dössegger von der Kantonspolizei Aargau. Auch der AKB werden immer wieder Fälle von Anrufen mit betrügerischem Hintergrund gemeldet. Beachten Sie die folgenden Leitlinien. Damit geben Sie Betrügerinnen und Betrügern keine Chance!

Aktuelle Betrugsmaschen
Es gibt viele verschiedene Betrugsmaschen: Suchtreffer auf gefälschte Websites, Fake-WhatsApp-Angebote, Schockanrufe oder Anrufe von «Polizisten», «Bankangestellten» oder «Amtspersonen». Das Ziel ist dabei immer dasselbe. Sie sollen Informationen preisgeben oder jemandem Geld oder Wertsachen übergeben. Informieren Sie sich über aktuelle Betrugsmaschen.

So schützen Sie sich und andere
Denken Sie daran, dass weder die Polizei noch Bankangestellte oder Amtspersonen Sie ohne Anlass kontaktieren würden. Genauso wenig würden diese Sie dazu auffordern, vertrauliche Informationen preiszugeben oder Geld und Wertsachen zu übergeben. Seien Sie misstrauisch und nehmen Sie die Warnungen von echten Bankmitarbeitenden ernst. Es ist übrigens nicht unhöflich, aufzulegen, wenn Sie jemand am Telefon unter Druck setzen will. Lesen Sie unsere Tipps zum Thema.

TalkTäglich auf TELE M1
Im Talk diskutieren eine Psychologin der Kantonspolizei Aargau und ein ehemaliger Bankfilialleiter, der selbst Opfer eines sogenannten «Romance Scams» wurde.
2023 sind bei unserer Kantonalen Notrufzentrale 145'918 Notrufe eingegangen. Alle wurden beantwortet.
Rufen auch Sie uns auf 117 an! Wir helfen gerne.
Marco Dössegger, Kantonspolizei Aargau