Datenschutzerklärung
Der aktive Schutz Ihrer Privatsphäre hat für uns höchste Priorität.
Datenschutz ist Vertrauenssache. Deshalb geht die Aargauische Kantonalbank (AKB) verantwortungsvoll und rechtskonform mit Ihren Daten um. Mit den folgenden Informationen erhalten Sie einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die AKB und die Rechte, die sich daraus für Sie ergeben. Die Datenschutzerklärung orientiert sich am Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) und an der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), soweit diese anwendbar ist.
Für einzelne oder zusätzliche Aktivitäten und Tätigkeiten können weitere Datenschutzerklärungen sowie sonstige rechtliche Dokumente wie Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), Nutzungsbedingungen oder Teilnahmebedingungen gelten.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
Für die Datenverarbeitung verantwortlich ist:
Aargauische Kantonalbank
Bahnhofplatz 1
5001 Aarau
Für Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an:
Aargauische Kantonalbank
Datenschutz
Bahnhofplatz 1
5001 Aarau
datenschutz@akb.ch
2. Welche personenbezogenen Daten werden bearbeitet?
Unter personenbezogenen Daten (Personendaten) versteht die AKB alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Überdies versteht sie unter Bearbeiten (Verarbeiten) jeglichen Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere deren Beschaffen, Aufbewahren, Verwenden, Umarbeiten, Bekanntgeben, Archivieren oder Vernichten.
Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich massgeblich nach den jeweils beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen. Im Wesentlichen sind folgende Datenkategorien von Personendaten betroffen.
2.1 Stammdaten
Unter Stammdaten fallen grundlegende Daten über Sie, die für die Abwicklung der vertraglichen und sonstigen geschäftlichen Beziehungen oder für Marketing- und Werbezwecke benötigt werden. Darunter gehören unter anderem:
- persönliche Informationen wie Name, Vorname, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Adresse, Angaben zu Beschäftigungsverhältnissen, Familiendaten wie der Name Ihres Ehepartners, Ihrer Ehepartnerin, Ihres Partners, Ihrer Partnerin oder Ihrer Kinder
- Identifikationsdaten wie Legitimationsdaten (z. B. Ausweisdaten) und Authentifikationsdaten (z. B. Unterschriftenmuster)
- Steuerwohnsitz und weitere steuerlich relevante Dokumente und Informationen
2.2 Vertragsdaten
Vertragsdaten sind Personendaten, die im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss bzw. der Vertragsabwicklung anfallen, z. B. Angaben zu Verträgen, erworbenen Ansprüchen und Forderungen oder Informationen zur Kundenzufriedenheit. Die AKB schliesst Verträge insbesondere mit Kunden, Kundinnen, Geschäftspartnern, Geschäftspartnerinnen sowie Stellenbewerber und -bewerberinnen ab.
- Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (z. B. Produkt-, Service- und Vertragsdaten sowie Umsatz- und Transaktionsdaten im Zahlungsverkehr)
- Informationen zu Ihren aktuellen und absehbaren Vermögensverhältnissen und Ihrer finanziellen Situation in Form von z. B. Bonitätsdaten (insb. Vermögenswerte inkl. z. B. Objektunterlagen bei Immobilien, Verbindlichkeiten, Einkünfte, Ausgaben, Jahresabschlüsse), Selbstauskunft, Ratingdaten, etc.
- Auftragsdaten sowie Details zur Mandatserteilung
- Angaben zu Kenntnissen und/oder Erfahrungen in Anlage- und Investitionsfragen (insb. Wertschriften, Zins- und Währungsprodukten, Geldanlagen), Anlageverhalten und -strategie (Umfang, Häufigkeit, Risikobereitschaft), konkrete Ziele und wesentliche Anliegen in der Zukunft (z. B. geplante Anschaffungen, Ablösung von Verbindlichkeiten), Dokumentationsdaten (z. B. Beratungsprotokolle)
- Soweit relevant und gesetzlich zulässig, umfassen die von der AKB in manchen Fällen erhobenen Personendaten auch besondere Kategorien von Personendaten, wie z. B. Ihre biometrischen Daten, Gesundheitsdaten, ethnische Herkunft, politische Einstellungen oder Zugehörigkeiten, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen und, soweit gesetzlich möglich, Informationen bezüglich strafrechtlicher Verurteilungen oder Straftaten
2.3 Kommunikationsdaten
Im Rahmen der Geschäftsanbahnungsphase und während der Geschäftsbeziehung entstehen, insbesondere durch persönliche, telefonische oder schriftliche Kontakte, durch Sie oder von der AKB initiiert, weitere personenbezogene Daten, z. B. Informationen über Kontaktkanal, Datum, Anlass und Ergebnis; (elektronische) Kopien des Schriftverkehrs sowie Informationen über die Teilnahme an Direktmarketingmassnahmen. In bestimmten Situationen kann die AKB Sie zur Identifikation auch um einen Identitätsnachweis bitten. Kommunikationsdaten sind beispielsweise:
- Kontaktdaten wie Postadresse und elektronische Kontaktdaten (Festnetz- und Mobiltelefonnummer, E-Mail-Adresse, IP-Adresse)
- Inhalt von E-Mails, schriftliche Korrespondenz, Chatnachrichten, Social Media-Posts, Kommentare auf einer Webseite, Telefongespräche, Videokonferenzen etc.
- Daten über die Nutzung elektronischer Infrastruktur, das heisst Informationen darüber, wann, wie lange und mit wem kommuniziert wurde oder wie und wann elektronische Geräte genutzt wurden
- Gegebenenfalls Aufzeichnungen über Telefonate zwischen Ihnen und der AKB, insbesondere Telefonprotokolle wie Telefonnummer, Rufnummer, Empfangsnummer, Weiterleitungsnummern, Uhrzeit und Datum der Anrufe und Nachrichten, Dauer der Anrufe, Routinginformationen und Arten von Anrufen
Telefon- und Videokonferenzgespräche mit der AKB können aufgezeichnet werden; darüber werden Sie grundsätzlich jeweils zu Beginn des Gesprächs informiert. Wenn Sie nicht möchten, dass die AKB solche Gespräche aufnimmt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, das Gespräch abzubrechen und mit der Bank auf andere Weise (z. B. mittels E-Mail) in Kontakt zu treten.
2.4 Bild-, Video- und Tonaufnahmen
Die AKB fertigt Fotos, Videos und Tonaufnahmen an, in bzw. auf denen Sie vorkommen können (z. B. im Rahmen von Kundenanlässen). Zu Präventions- Sicherheits- und Beweiszwecken sowie zur Wahrung des Hausrechts erstellt die AKB Videoaufnahmen. Der Einsatz von Videoüberwachungssystemen ist örtlich begrenzt und gekennzeichnet. Bild- und Tonaufnahmen umfassen z. B.:
- Fotos, Videos und Tonaufnahmen von Kundenanlässen und öffentlichen Anlässen (z. B. Werbeveranstaltungen, Sponsoring-Anlässen oder Kultur- und Sportveranstaltungen)
- Fotos, Videos und Tonaufnahmen von Kursen, Referaten, Schulungen etc.
- Aufzeichnungen von Telefon- und Videokonferenzgesprächen (z. B. im Kundendienst oder bei der Kundenberatung)
- Aufzeichnungen von Videoüberwachungssystemen
Aufnahmen aus Video-Überwachungen werden lediglich so lange gespeichert, als sie für die Beweissicherung erforderlich sind.
2.5 Verhaltens- und Präferenzdaten
Die AKB ist bestrebt, ihre Dienstleistungen und Angebote bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse auszurichten. Daher werden auch Daten zu Ihren Interessen und Präferenzen bearbeitet, indem Verhaltens- und Transaktionsdaten mit anderen Daten verknüpft und diese Daten personenbezogen und nicht personenbezogen ausgewertet werden. So können Schlüsse auf Eigenschaften, Präferenzen und voraussichtliches Verhalten gezogen werden, z. B. Ihre Vorlieben und Affinitäten zu bestimmten Produkten und Dienstleistungen. Die AKB kann insbesondere Segmente bilden (dauerhaft oder einzelfallbezogen), also Gruppen von Personen, die mit Bezug auf bestimmte Eigenschaften Ähnlichkeiten aufweisen. Präferenzdaten können personenbezogen verwendet werden (z. B. um Ihnen Produkte anzubieten, die Sie interessieren), aber auch nicht-personenbezogen (z. B. zur Marktforschung oder Produktentwicklung). Überdies können Wahrscheinlichkeiten berechnet werden, ob bzw. wie Sie bestimmte Leistungen in Anspruch nehmen oder sich auf eine bestimmte Weise verhalten. Die dazu bearbeiteten Daten sind der AKB teilweise bereits bekannt (z. B. aufgrund von Ihrer Inanspruchnahme von Leistungen der AKB) oder werden im Rahmen von Aufzeichnungen Ihres Verhaltens (z. B. Ihre Navigation auf der AKB-Website) ermittelt.
Zum Profiling in diesem Zusammenhang finden Sie in Ziffer 9 weitere Informationen.
Zu den Verhaltens- und Transaktionsdaten gehören z. B. folgende Angaben, soweit sie der AKB personenbezogen vorliegen:
- Ihre Teilnahme an Wettbewerben, Gewinnspielen und ähnlichen Veranstaltungen, der Besuch von Events oder die Nutzung von Freizeitangeboten (z. B. Datum, Ort und Art des Events bzw. der Nutzung)
- Ihr Verhalten auf AKB-Webseiten sowie die Installation und Verwendung von mobilen Apps
- Ihr Verhalten im Zusammenhang mit elektronischen Mitteilungen (z. B. ob und wann Sie einen Link angeklickt haben)
- Ihre Nutzung der Wi-Fi-Netze der AKB (z. B. Datum, Zeit und Dauer der Verbindung, Standort des Wi-Fi-Netzes und Datenvolumen)
2.6 Registrierungsdaten
Angebote wie z. B. zu Wettbewerben und Dienstleistungen (z. B. Login-Bereiche der AKB-Website, Newsletter-Versand, kostenloser WLAN-Zugang etc.) können nur mit einem Benutzerkonto oder einer Registrierung (entweder direkt bei der AKB oder über externe Login-Dienstleister) genutzt werden. Hierbei geben Sie bestimmte Daten an. Überdies können Daten über die Nutzung des Angebots oder der Dienstleistung erhoben werden. Bei Zugangskontrollen zu bestimmten Anlagen können Registrierungsdaten anfallen; je nach Kontrollsystem auch biometrische Daten.
2.7 Technische Daten
Die IP-Adresse Ihres Endgeräts und weitere technische Daten werden im Rahmen einer Nutzung der AKB-Website oder anderer elektronischer Angebote der AKB (z. B. kostenloses WLAN) erhoben zwecks Sicherstellung der Funktionalität und Sicherheit dieser Angebote. Zu diesen Daten gehören auch Protokolle, in denen die Verwendung von AKB-Systemen aufgezeichnet wird. Um die Funktionalität dieser Angebote sicherzustellen, können Ihnen bzw. Ihrem Endgerät auch individuelle Codes zugewiesen werden (z. B. in Form eines Cookies). Die technischen Daten für sich lassen grundsätzlich keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zu. Im Rahmen von Benutzerkonten, Registrierungen, Zugangskontrollen oder der Abwicklung von Verträgen können sie jedoch mit anderen Datenkategorien (und so gegebenenfalls mit Ihrer Person) verknüpft werden.
2.8 Sonstige Daten
Personenbezogene Daten werden überdies insbesondere zur Erfüllung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen oder im Rahmen von der AKB selbst generierten Verarbeitungsergebnissen genutzt. Im Zusammenhang mit behördlichen oder gerichtlichen Verfahren beispielsweise fallen Daten an (wie Akten, Beweismittel etc.), die sich auch auf Sie beziehen können. Falls es im Zusammenhang mit den von der AKB erbrachten Produkten und Dienstleistungen von Belang ist, werden Informationen über z. B. zusätzliche Karten- oder Kontoinhaber*innen, Geschäftspartner*innen (einschliesslich weiterer Anteilseigner*innen oder wirtschaftlicher Eigentümer*innen), unterhaltsbedürftige Personen oder Familienmitglieder, Vertreter*innen und Bevollmächtigte erheben. Überdies verwendet die AKB dienstleistungsorientierte Angaben zur Bewältigung des Klimawandels bzw. Unterstützung des Pariser Abkommens wie Daten zur Energieeffizienz von Immobilien oder zur CO2-Bilanz.
3. Wie werden Ihre Daten erhoben?
Die AKB bearbeitet personenbezogene Daten (Personendaten) aus folgenden Quellen:
- von Kundinnen und Kunden sowie Interessentinnen und Interessenten zur Führung einer Geschäftsbeziehung erhaltene Personendaten, z. B. im Rahmen eines Beratungsgespräches oder auf den AKB-Websites
- Personendaten, die der AKB von Dritten zur Erbringung ihrer Dienstleistung berechtigt mitgeteilt werden (z. B. von der Zentralstelle für Kreditinformationen (ZEK), der Informationsstelle für Konsumkredit (IKO), dem Gebäude- und Wohnungsregister (GWR), Immobiliendienstleistern wie IAZI, Anwält*innen, Notare oder von Kooperationspartner*innen wie Drittbanken, Versicherungen, Vertrags- bzw. Vertriebspartner*innen, Betreiber*innen von Abwicklungssystemen, Kartenherausgebenden)
- Personendaten, welche die AKB im Rahmen weiterer Auftragsverhältnisse mit Dritten berechtigt erhält (z. B. CRIF, Vermittler, Inkassobüros)
- von der Schweizerischen Post oder Gemeinden im Kontext von Adressaktualisierungen
- Personendaten, die der AKB von Amtsstellen oder Behörden im Rahmen von deren Tätigkeit mitgeteilt werden (z. B. von Gerichten, Betreibungs- und Konkursämtern, Staatsanwaltschaften, Kinder- und Erwachsenenschutzbehörden)
- Personendaten, die aus öffentlich zugänglichen Quellen gewonnen werden (z. B. Schuldnerverzeichnisse Grundbücher, Handelsregister, Presse, Internet)
- aus Ihrem Umfeld (Familienangehörige, Begleitungen von Anlässen, Rechtsvertreter*innen etc.)
4. Zu welchem Zweck werden Ihre Daten verarbeitet und auf welcher Rechtsgrundlage?
Die AKB verarbeitet personenbezogene Daten im Einklang mit den massgeblichen Datenschutzbestimmungen.
a. Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt, um Ihnen die Produkte und Dienstleistungen der AKB wie die Erbringung oder Vermittlung von Bankgeschäften und Finanzdienstleistungen anbieten zu können. Die Verarbeitung dient insbesondere zur Ausführung der Verträge, Ihrer Aufträge sowie aller mit dem Betrieb und der Verwaltung eines Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituts erforderlichen Tätigkeiten. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem konkreten Produkt (z. B. Konto, Kredit, Wertpapiere, Einlagen) und können unter anderem Bedarfsanalysen, Beratung, Vermögensverwaltung und -betreuung sowie die Durchführung von Transaktionen umfassen.
b. Im Rahmen der Interessenabwägung
Soweit erforderlich werden Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen der AKB oder von Dritten verarbeitet. Beispiele:
- Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunftsstellen (z. B. Zentralstelle für Kreditinformationen (ZEK), Betreibungsregister) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken im Kreditgeschäft
- Statistische Erhebungen, Verfahren zur Bewertung und Bedarfsanalyse zwecks direkter Kundenansprache bzw. Kundenakquisition, Ausbau der Geschäftsbeziehung oder Schutz der Marke AKB
- Marketingaktivitäten wie Werbung, Events oder Sponsoring, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben. Analyse der Ergebnisse von Marketingaktivitäten, um deren Wirksamkeit und Relevanz zu messen;
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
- Massnahmen zur Betrugsprävention und -bekämpfung (Fraud Transaction Monitoring);
- Massnahmen zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten (einschliesslich Videoüberwachungen)
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der AKB
- Massnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. Zutrittskontrollen) zwecks Sicherstellung des Hausrechts und zum Schutz Dritter (einschliesslich Videoüberwachungen)
- Massnahmen zur Geschäfts- und Risikosteuerung innerhalb der AKB
- Massnahmen zur Weiterentwicklung von Dienstleistungen sowie Produkten, der eingesetzten Technologie, einschliesslich Überprüfung und Aktualisierung der Systeme und Prozesse, inkl. diesbezüglicher Markt- und Meinungsforschung
- Telefonaufzeichnungen (z. B. für die Dokumentation von rechtsgeschäftlich relevanten Erklärungen)
- Zur umsichtigen operativen Unternehmensführung der AKB (z. B. Revision, System- und Produktschulungen, administrative Zwecke)
- Zudem werden Personendaten aus öffentlich zugänglichen Quellen zum Zweck der Kundenakquisition verarbeitet.
c. Aufgrund Ihrer Einwilligung
Soweit Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Bearbeitungen erteilt haben (z. B. für die Bearbeitung von besonders schützenswerten Personendaten oder der Anwendung von Profilings mit hohem Risiko für die betroffene Person), ist die Rechtmässigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Über die entsprechenden Zwecke der Bearbeitung werden Sie in diesen Fällen informiert. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf gilt erst für die Zukunft.
d. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder im öffentlichen Interesse
Die AKB unterliegt als Bank diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heisst gesetzlichen bzw. regulatorischen oder standesrechtlichen Anforderungen (z. B. Schweizerisches Bankengesetz, Kollektivanlagengesetz, Geldwäschereigesetz, Pfandbriefgesetz, FINMA-Verordnungen und Rundschreiben, Steuergesetze, Richtlinien der Schweizerischen Bankiervereinigung) sowie bankaufsichtsrechtlichen Erlassen und Vorgaben (z. B. der Schweizerischen Nationalbank oder der FINMA). Vor diesem Hintergrund führt die AKB rechtliche und regulatorische Compliance-Prüfungen, insbesondere im Rahmen des Kundenaufnahmeverfahrens und regelmässiger Compliance-Prüfungen durch. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Kreditwürdigkeitsprüfung, die Identitäts- und Altersprüfung, Einhaltung von Anti-Geldwäsche-Vorschriften, Betrugsprävention, die Erfüllung relevanter Kontroll- und Meldepflichten sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken innerhalb der AKB. Überdies unterliegt die AKB im Rahmen ihrer aufsichtsrechtlichen und Compliance-Verpflichtungen weiteren Anforderungen, unter anderem in Bezug auf die Aufzeichnung und Überwachung von Kommunikation, Anwendung einer Risikoklassifizierung auf bestehende Geschäftsbeziehungen, die Offenlegung von Daten gegenüber Steuerbehörden, Finanzaufsichtsbehörden und andere aufsichtsrechtlichen und staatlichen Stellen.
5. Wem werden Ihre Daten bekannt gegeben?
Innerhalb der AKB erhalten diejenigen Stellen bzw. Mitarbeitenden Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen, gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Pflichten sowie berechtigten Interessen benötigen.
Informationen über Sie darf die AKB nur an Dritte weitergeben bzw. diesen zugänglich machen, wenn dafür eine rechtliche (insbesondere gesetzliche und vertragliche) Grundlage besteht, Sie eingewilligt haben (z. B. um eine uns von Ihnen in Auftrag gegebene Finanztransaktion durchzuführen) oder die AKB zur Erteilung einer Bankauskunft befugt ist.
5.1 Drittparteien
Die AKB überträgt personenbezogene Daten anderen Kredit-, Finanzdienstleistungs- und vergleichbaren Firmen sowie an Berater*innen, um Geschäfte zu tätigen. Im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen für Sie, für Personen, die in Ihrem Namen handeln oder anderweitig beteiligt sind, können Daten an die folgenden Arten von Unternehmen übertragen werden:
- eine Partei, die an einer Transaktion beteiligt ist oder ein Risiko im Rahmen oder in Verbindung mit der Transaktion übernimmt (wie z. B. ein Versicherer)
- Kreditkartenanbieter oder andere Karten- und Plattformanbieter
- Gesellschaften, an denen Sie einen Anteil in Wertpapieren halten, sofern diese Wertpapiere von der AKB für Sie gehalten werden
- Zahlungsempfänger*innen, Begünstigte, Kontenbevollmächtigte, Intermediäre sowie Korrespondenz- und Agentbanken (einschliesslich Depotbanken)
- Clearing-Stellen und Clearing- oder Abrechnungssysteme sowie spezialisierte Zahlungsunternehmen oder -institutionen wie z. B. SWIFT oder SIX
- andere Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute oder vergleichbare Einrichtungen wie Broker*innen oder Börsen
- andere Finanzinstitute, Kredit- oder Wirtschaftsauskunfteien (zum Zwecke der Beschaffung oder Bereitstellung von Kreditreferenzen)
- Dritte, die als Fondsverwalter*innen fungieren und Ihnen gegenüber Vermögensverwaltungsdienstleistungen erbringen
- Broker*innen, denen die Produkteinführungen oder Empfehlungen der AKB zur Verfügung stellt
- Anwält*innen, Wirtschaftsprüfer*innen, Buchhalter*innen und Versicherer, die für die AKB Rechts-, Prüfungs-, Buchhaltungs- oder Versicherungsdienstleistungen erbringen.
5.2 Dienstleister
Externe Dienstleister im In- und Ausland können Daten über Sie im Auftrag der AKB, in gemeinsamer Verantwortlichkeit oder in eigener Verantwortlichkeit bearbeiten bzw. erhalten. Dienstleistungen von Dritten betreffen z. B. IT-Dienstleistungen wie Rechenzentren, der Versand von Informationen, Marketing-, Vertriebs-, Kommunikations- oder Druckdienstleistungen, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Empfängen, das Inkasso, Wirtschaftsauskunfteien, Adressprüfer (z. B. zur Aktualisierung von Adressbeständen bei Umzügen), Betrugsbekämpfungsmassnahmen sowie Leistungen von Beratungsunternehmen, Anwältinnen, Anwälten und Telekomunternehmen. Dienstleistende sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln, diese nur im Rahmen der Leistungserbringung zu verarbeiten und die Datensicherheitsstandards der AKB einzuhalten.
Zu den für die AKB-Website beigezogenen Dritten wird auf die Policy digitale Kanäle verwiesen. Alle involvierten Parteien informieren über ihre eigenständigen Datenverarbeitungen in ihren eigenen Datenschutzerklärungen.
5.3 Behörden und öffentliche Stellen
Bei Vorliegen einer gesetzlichen oder anderweitigen rechtlichen Grundlage bzw. Verpflichtung werden Personendaten an Amtsstellen im In- und Ausland (z. B. Gerichts- oder Strafverfolgungsbehörden, Aufsichtsbehörden wie insbesondere die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA, Betreibungs- und Konkursämter, Erbschaftsbehörden, Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden, Steuerbehörden, Gerichte) bekannt gegeben. Die Behörden bearbeiten in eigener Verantwortlichkeit Daten über Sie, die sie von der AKB erhalten.
5.4 Andere Empfänger
Personendaten können für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen der AKB, ihrer Mitarbeitenden oder anderen Interessensgruppen notwendig sein. Möglich sind überdies Datenbearbeitungen im Rahmen von legitimierten Anfragen von Personen oder dessen Vertreter oder Vertreterinnen. Daten können überdies an berechtigte Mitteilungsempfänger*innen fliessen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder sich aus weiteren Fällen unter Einbezug von Dritten aus Zwecken gemäss Ziffer 4 ergibt (z. B. fremde Zahlungsempfänger*innen, andere Dritte im Rahmen von Vertretungsverhältnissen, an Behörden- oder Gerichtsverfahren beteiligte Personen). Betroffene Empfänger*innen werden verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln, nur im Rahmen der Leistungserbringung zu verarbeiten und die Datensicherheitsstandards der AKB einzuhalten.
6. Werden Ihre Daten ins Ausland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Eine Datenübermittlung in Länder ausserhalb der Schweiz (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit
- dies zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich ist (z. B. Abwicklung von Zahlungsaufträgen und Wertpapiertransaktionen)
- es gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. steuerrechtliche Meldepflichten, Amts- und Rechtshilfe gegenüber ausländischen Behörden) oder
- Sie Ihre Einwilligung erteilt haben (z. B. Auskunftsersuchen ausländischer Finanzmarktaufsichtsbehörden und Wertpapieremittenten)
Die AKB bearbeitet Personendaten grundsätzlich in der Schweiz und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Ihre Daten können in Ausnahmefällen jedoch auch in den USA bearbeitet werden resp. aus jedem Land der Welt. Befinden sich bearbeitende Dritte in einem Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz, verpflichtet die AKB diese im Sinne von Art. 16 DSG vertraglich zur Einhaltung des anwendbaren Datenschutzes, soweit er oder sie nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt, Ihre ausdrückliche Einwilligung als betroffene Person oder ein unmittelbarer Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Abwicklung eines Vertrages vorliegt.
Im Zusammenhang mit der Übermittlung von Daten im internationalen Zahlungsverkehr und bei Investitionen in ausländische Wertschriften wird zudem auf das entsprechende Informationsschreiben der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) vom Februar 2016 oder auf www.akb.ch/offenlegung verwiesen.
Beachten Sie bitte auch, dass Daten, die über das Internet ausgetauscht werden, häufig über Drittstaaten geleitet werden. Ihre Daten können daher auch dann ins Ausland gelangen, wenn sich Absender*in und Empfänger*in im gleichen Land befinden.
7. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Die AKB speichert Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es für die Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Aufbewahrungspflichten notwendig oder eine Speicherung technisch bedingt ist.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese – sofern dies technisch möglich ist – im Rahmen der üblichen Abläufe regelmässig gelöscht, es sei denn, deren befristete Weiterverarbeitung ist für folgende Zwecke erforderlich:
die Erfüllung gesetzlicher und regulatorischer Aufbewahrungspflichten (insbesondere gemäss Schweizerischem Obligationenrecht, dem Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer, dem Bundesgesetz über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden, dem Bundesgesetz über die Stempelabgaben, dem Geldwäschereigesetz, dem Verrechnungssteuergesetz)
die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder spezielle Aufbewahrungsvorschriften (diese können die AKB zur Aufbewahrung von Informationen für eine bestimmte oder unbestimmte Zeitperiode verpflichten)
8. Wie werden Ihre Daten geschützt?
Die AKB setzt aktuelle technische und organisatorische Massnahmen ein, um die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit sowie Nachvollziehbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu wahren, sie gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen zu schützen und den Gefahren des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffs entgegenzuwirken. Dazu gehören unter anderem der Einsatz von Authentisierungs- und Verschlüsselungstechnologien und Firewalls, Antivirenschutz, physische und technische Zugangsbeschränkungen, Data Leakage Prevention (DLP) sowie die Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeitenden und Dienstleistenden. Die AKB weist darauf hin, dass die Bank im Hinblick auf die bestehenden Risiken im Internet keine vollständige Sicherheit für die Vertraulichkeit Ihrer online erhobenen Daten und allfällige unrechtmässige Zugriffe durch Dritte gewährleisten kann.
9. Was gilt bei Profiling und automatisierten Einzelentscheiden?
Die AKB nutzt zur Begründung oder Durchführung der Geschäftsbeziehung grundsätzlich keine vollständig automatisierte Entscheidungsfindung mit rechtlicher Wirkung. Sollte die AKB im Einzelfall dieses Verfahren einsetzen, werden Sie separat darüber informiert unter Angabe Ihrer diesbezüglichen Rechte.
Teilweise werden Ihre Daten automatisiert verarbeitet mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling), aber auch um Missbrauchs- und Sicherheitsrisiken festzustellen, statistische Auswertungen vorzunehmen oder für betriebliche Planungszwecke. Die Bewertung erfolgt im Rahmen der unter Ziffer 4 genannten Zwecke unter sachverhaltsorientierter Anwendung von Daten analog Ziffer 2. In den konkreten Anwendungen können Verhaltens- und Präferenzdaten, aber auch Stamm- und Vertragsdaten und Ihnen zugeordnete technische Daten kombiniert werden mit dem Ziel, Sie als Person mit ihren unterschiedlichen Interessen und sonstigen Eigenschaften besser zu verstehen.
Die AKB setzt Profiling beispielsweise in folgenden Fällen ein:
- Aufgrund gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben ist die AKB zur Bekämpfung von Geldwäscherei, Terrorismusfinanzierung, Betrug und vermögensvermindernden Straftaten verpflichtet. Dabei werden auch Datenauswertungen (unter anderem im Zahlungsverkehr) vorgenommen. Diese Massnahmen dienen auch Ihrem Schutz
- Um Sie zielgerichtet über Produkte zu informieren und beraten, werden Auswertungsinstrumente eingesetzt. Diese ermöglichen die Ermittlung massgeschneiderter Angebote und Handlungsempfehlungen zu Bankprodukten, eine bedarfsgerechte Kommunikation und Werbung einschliesslich Markt- und Meinungsforschung
- Im Rahmen der Beurteilung Ihrer Bonität bei der Kreditvergabe (Rating), das heisst Ihrer Kreditfähigkeit nutzt die AKB das Scoring. Dabei wird die Wahrscheinlichkeit berechnet, mit der eine Kundin oder ein Kunde ihren bzw. seinen Zahlungsverpflichtungen vertragsgemäss nachkommen wird.Die errechneten Werte unterstützen die AKB bei der Entscheidungsfindung im Rahmen von Produktabschlüssen und fliessen in das laufende Risikomanagement mit ein
- Bei der Nutzung des Finanzassistenten (PFM) werden Ihre Transaktionen automatisiert oder nach von Ihnen festgelegten Kriterien bestimmten Ausgaben- und Einnahmekategorien zugeordnet
- Schliesslich werden Profilings zur Feststellung von Missbrauchs- und Sicherheitsrisiken, zur Vornahme statistischer Auswertungen oder für betriebliche Planungszwecke erstellt
Die AKB achtet auf die Verhältnismässigkeit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse und trifft Massnahmen gegen eine missbräuchliche Verwendung dieser Profile oder eines Profiling. Können diese Rechtswirkungen oder erhebliche Nachteile für Sie mit sich bringen, sieht die Bank grundsätzlich eine manuelle Überprüfung vor.
10. Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Jede betroffene Person kann hinsichtlich der sie betreffenden Daten – im Rahmen des anwendbaren Datenschutzrechts - folgende Rechte geltend machen: Das Recht, Auskunft zu verlangen, ob und welche Daten von Ihnen bearbeitet werden, das Recht auf Korrektur von Daten, wenn sie unrichtig sind, das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Herausgabe bestimmter Personendaten in einem gängigen elektronischen Format oder deren Übertragung an andere Verantwortliche, das Recht, eine Einwilligung zu widerrufen, soweit die Bearbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, das Recht auf Widerspruch aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben und das Recht auf Nachfrage nach weiteren Informationen, die für die Ausübung der genannten Rechte erforderlich sind. Darüber haben Sie als betroffene Person ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.
Haben Sie der AKB gegenüber das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, ist diese verpflichtet, allen Empfänger*innen, denen die betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung, Datenlöschung oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen. Es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismässigen Aufwand verbunden.
Bitte beachten Sie, dass für diese Rechte nach dem anwendbaren Datenschutzrecht Voraussetzungen, Ausnahmen oder Einschränkungen gelten (z. B. zum Schutz von Dritten oder von Geschäftsgeheimnissen).
Um Ihre Datenschutzrechte geltend zu machen, können Sie sich direkt an die Fachstelle Datenschutz der AKB wenden. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie unter Ziffer 1 dieser Information. Damit ein Missbrauch ausgeschlossen werden kann, muss die Bank Sie identifizieren (z. B. mit einer Ausweiskopie, soweit dies nicht anders möglich ist).
11. Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen einer Geschäftsbeziehung müssen Sie der AKB diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung der Geschäftsbeziehung, zur Ausführung und Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen erforderlich sind oder zu deren Erhebung die AKB gesetzlich verpflichtet ist, insbesondere im Rahmen des Geldwäschereigesetzes. Ohne diese Daten wird die AKB in der Regel nicht in der Lage sein, den Vertrag mit Ihnen abzuschliessen oder die von Ihnen gewünschten Dienstleistungen zu erbringen bzw. Produkte zur Verfügung zu stellen.
12. Werden biometrische Daten über Sie erhoben?
Biometrische Daten gelten als besonders schützenswerte Personendaten. Daher ist Ihre separat einzuholende ausdrückliche Einwilligung erforderlich, um Ihren Fingerabdruck oder ein anderes biometrisches Erkennungssystem für den Zugriff auf bestimmte Applikationen zu verwenden.
13. Änderungen Ihrer Personendaten
14. Datenverarbeitung AKB-Webseite, digitaler Kanäle und Techniken
15. Datenverarbeitungen für Bewerbende und Mitarbeitende
16. Kann diese Datenschutzerklärung geändert werden?
Letzte Aktualisierung: August 2023