Was kostet Multibanking?
Die Nutzung des AKB Multibankings KMU ist kostenlos.
Wie kann ich Multibanking aktivieren?
Aktivieren Sie Multibanking direkt im AKB e-Banking.
Wo erhalte ich Hilfe beim Einrichten?
Kontaktieren Sie uns bei Fragen. Wir beraten Sie gerne.
Welche Banken sind aktuell integrierbar?
Die SIX führt auf der Webseite «Mit wem Sie sich über diese API verbinden können» eine Übersicht über alle aktuell integrierbaren Banken.
Sollte die von Ihnen gewünschte Drittbank nicht aufgeführt sein, wenden Sie sich an den e-Banking-Support der jeweiligen Bank.
Login
Welche Loginverfahren gibt es?
Für das Login ins e-Banking können Sie zwischen dem pushTAN-Loginverfahren und dem photoTAN-Loginverfahren wählen. Loggen Sie sich jeweils mit Ihrer Identifikationsnummer und Ihrem persönlichen Passwort ins AKB e-Banking ein. Beim pushTAN-Loginverfahren erhalten Sie zusätzlich eine Push-Meldung auf die AKB Mobile App. Beim photoTAN-Loginverfahren erhalten Sie einen einmaligen Autorisierungscode auf Ihr photoTAN-Gerät. Sie können frei entscheiden, welches der beiden Verfahren Sie anwenden möchten.
Ich möchte mich zum ersten Mal einloggen und weiss nicht wie. Was muss ich tun?
Nutzen Sie unsere «Schritt für Schritt»-Anleitung, um das erste Login durchzuführen: Anleitung
Ich kann mich nicht einloggen und erhalte Fehlermeldungen, dass meine Angaben falsch sind. Was kann ich tun?
Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtige Identifikationsnummer (6-stellig) verwenden und das Passwort richtig eingeben. Achten Sie auf die Gross- und Kleinschreibung des Passworts und dass die Caps-Lock-Taste (Feststelltaste) auf der Tastatur (oft ganz links, die dritte Taste von unten) nicht versehentlich aktiviert ist. Verwenden Sie für das Login ins e-Banking keinen Webbrowser-Favoriten und keinen gespeicherten Hyperlink. Geben Sie www.akb.ch manuell in die Adresszeile des Webbrowsers ein – oder klicken Sie auf diesen Link: www.akb.ch.
Mit einem Klick oben rechts auf «Login» gelangen Sie dann auf die Loginseite. Empfehlung: Löschen Sie regelmässig die temporären Internetdateien im Webbrowser. Dies verhindert Probleme beim Zugriff auf das AKB e-Banking. Eine Anleitung, wie Sie diese Dateien löschen, finden Sie unter folgendem Link: Anleitung Browser Cache löschen (ebas.ch).
Ich kann mich nicht einloggen und erhalte die Fehlermeldung «Sie haben kein aktives Anmeldeverfahren». Was kann ich tun?
Sie haben kein aktives Anmeldeverfahren. Dies ist nötig, damit Sie eine push-Mitteilung erhalten, nach dessen Bestätigung Sie sich einloggen können. Wenn Sie die AKB Mobile App auf Ihrem Gerät schon installiert hatten, müssen Sie diese deinstallieren und danach auf Ihrem gewünschten mobilen Gerät erneut installieren. Sie finden diese unter dem Namen «AKB Mobile App» im Google Play Store oder im Apple App Store. Nun müssen Sie das Gerät noch aktivieren.
Die Anleitung für die Aktivierung eines neuen mobilen Geräts finden Sie unter folgendem Link: Anleitung «Gerät aktivieren».
Folgen Sie der Anleitung bitte Schritt für Schritt.
Ich habe ein neues Smartphone oder Tablet. Was kann ich tun, damit ich pushTAN bzw. Mobile Banking wieder nutzen kann?
Wenn Sie die AKB Mobile App auf Ihrem Gerät schon installiert hatten, müssen Sie diese deinstallieren und danach auf Ihrem gewünschten mobilen Gerät erneut installieren. Die AKB Mobile App funktioniert nicht, wenn sie aus einem Back-up wieder hergestellt wurde. Sie finden die App unter dem Namen «AKB Mobile App» im Google Play Store oder im Apple App Store. Nun müssen Sie das Gerät noch aktivieren.
Die Anleitung für die Aktivierung eines neuen mobilen Geräts finden Sie unter folgendem Link: Anleitung «Gerät aktivieren».
Folgen Sie der Anleitung bitte Schritt für Schritt.
Ich bin gesperrt, wie soll ich nun vorgehen?
Sie werden nach drei ungültigen Versuchen beim Login gesperrt. Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtige Identifikationsnummer (6-stellig) verwenden und das Passwort richtig eingeben. Achten Sie auf die Gross- und Kleinschreibung des Passworts und dass die Caps-Lock-Taste (Feststelltaste) auf der Tastatur (oft ganz links, die dritte Taste von unten) nicht versehentlich aktiviert ist.
Kennen Sie Ihr exaktes Passwort?
Hier finden Sie das Webformular, um Ihren Zugang zu entsperren.
Senden Sie das Formular vollständig ausgefüllt ab. Ihr Zugang wird während den Betriebszeiten innerhalb von vier Stunden (Montag bis Freitag, 7.30 bis 17.30 Uhr) entsperrt.
Kennen Sie Ihr exaktes Passwort nicht?
Sie benötigen ein neues Passwort. Hier finden Sie das Webformular, um ein neues Passwort zu bestellen.
Senden Sie das Formular vollständig ausgefüllt ab. Innert maximal zwei Arbeitstagen (Inland) erhalten Sie dann per Post das Initialpasswort an Ihre Vertragsadresse. Aus Sicherheitsgründen ist dieses Vorgehen zwingend und kann nicht beschleunigt werden. Mit dem Initialpasswort können Sie ein neues persönliches Passwort festlegen und sich einloggen.
Ich erhalte keine pushTAN-Mitteilung. Was kann ich tun?
Wenn es sich um ein bestehendes mobiles Gerät (Smartphone/Tablet) handelt, schalten Sie es komplett aus und starten Sie es neu und stellen Sie sicher, dass es störungsfrei mit dem Internet verbunden ist (WLAN oder Mobilfunk). Versuchen Sie nun erneut, sich einzuloggen und prüfen Sie, ob die pushTAN-Mitteilung für das Login funktioniert.
Neue mobile Geräte müssen aktiviert werden. Durch Installation des Back-ups eines aktivierten Geräts ist dies nicht möglich. In einem solchen Fall müssen Sie die AKB Mobile App auf dem neuen Gerät deinstallieren und dann neu installieren. Nun müssen Sie das Gerät noch aktivieren.
Die Anleitung für die Aktivierung eines neuen mobilen Geräts finden Sie unter folgendem Link: Anleitung «Gerät aktivieren».
Folgen Sie der Anleitung bitte Schritt für Schritt.
Für wen ist das Verfahren photoTAN geeignet?
photoTAN kann grundsätzlich von jeder und jedem benutzt werden. Es eignet sich vor allem für Firmen, weil kein privates Smartphone benötigt wird, und für Kundinnen und Kunden, die kein Smartphone zur Verfügung haben.
Was sind die Vorteile von photoTAN?
Man benötigt bei photoTAN kein Smartphone. Das photoTAN-Gerät ist unabhängig und muss so weder mit dem PC noch mit einem Netzwerk verbunden werden. Pro photoTAN-Gerät können bis zu maximal 8 e-Banking-Verträge aktiviert werden. Zusätzlich bietet photoTAN eine erhöhte Sicherheit.
Was sind die Vorteile von pushTAN?
Mit dem pushTAN-Loginverfahren entfällt das bisherige Abtippen des SMS-Codes im Loginprozess. Neu bestätigen Sie Ihr Login auf Ihrem Smartphone in der AKB Mobile App. Das macht Ihr Login noch sicherer.
Woher bekomme ich ein photoTAN-Gerät?
Laden Sie folgendes Bestellformular herunter und senden Sie das ausgefüllte und unterzeichnete Formular an die Aargauische Kantonalbank.
Wie viel kostet ein photoTAN-Gerät?
Der Verkaufspreis beträgt CHF 49 (zzgl. CHF 6 für Verpackung und Versand innerhalb der Schweiz). Bei Versand ins Ausland werden zusätzliche Versandkosten verrechnet.
Cockpit
Was ist das Cockpit?
Die Startseite des AKB e-Bankings wird Cockpit genannt. Hier finden Sie die Ansicht der Konten, Bankmitteilungen oder Kontoauszüge, können direkt eine Zahlung eingeben und sehen die aktuellen Zahlungen. Wenn Sie über ein Depot verfügen, sehen Sie das Depot sowie das Auftragsbuch.
Ich habe das Cockpit verändert bzw. für mich wichtige Inhalte gelöscht. Was kann ich tun?
Sie können dies wieder auf die Standardeinstellungen zurücksetzen. Klicken Sie auf die Kontextfunktionen (drei horizontale Balken oben rechts) und wählen Sie «Zurücksetzen auf Standardeinstellungen».
Ich möchte beim Einstieg nicht das Cockpit, sondern eine andere Funktion angezeigt erhalten. Geht das?
Das ist möglich. Sie können beim Einstieg in das AKB e-Banking aus einer Vielzahl von Funktionen wählen, die Sie direkt angezeigt erhalten. Klicken Sie dazu auf folgende Menüpunkte: Services / Einstellungen / Alias-Einstellungen und vergeben Sie anschliessend den gewünschten Konten die Bezeichnung nach Ihrer Wahl. Abschliessend unbedingt auf «Übernehmen» unten rechts klicken. Bitte beachten Sie, dass diese Bezeichnung nur im e-Banking angezeigt wird. Auf den Kontoauszügen ist nach wie vor die Kontonummer angegeben. Wünschen Sie auch auf den Kontoauszügen eine Bezeichnung nach Ihrer Wahl, kontaktieren Sie uns bitte telefonisch. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag, 7.30 bis 17.30 Uhr unter 062 835 77 77.
Warum kann ich die Vermögensübersicht oder den Kontoauszug nur im Hochformat exportieren und ausdrucken?
Die Mehrheit unserer Kundinnen und Kunden wünscht diese Dokumente im Hochformat. Sie können die Daten im CSV-Format exportieren und in einem Tabellenbearbeitungsprogramm (z. B. Microsoft Excel) bearbeiten sowie im Querformat ausdrucken.
Finanzen
Was ist der Unterschied zwischen Vermögensübersicht und Kontoauszug?
Mit der Vermögensübersicht erhalten Sie mehr Informationen über Ihre Finanzsituation. Neben den Konten werden – sofern vorhanden und aufgeschaltet – auch Depots und Kredite angezeigt. Die Abgrenzung nach Inhaberin, Inhaber ist zudem detaillierter. Der Kontoauszug enthält ausschliesslich Informationen über die aufgeschalteten Konten.
Die Bezeichnung der Konten ist mir zu unübersichtlich. Kann ich eigene Kontonamen erfassen?
Sie können für jedes Konto einen sogenannten Alias erfassen. Damit wird Ihnen nicht die Konto- oder IBAN-Nummer angezeigt, sondern Ihre gewünschte Bezeichnung, damit Sie die verschiedenen Konten besser unterscheiden können.
Wie weit zurück sehe ich Buchungen im AKB e-Banking?
Buchungen können Sie maximal 1600 Tage zurück noch einsehen bzw. nach diesen suchen.
Was ist der Unterschied zwischen dem Saldo und dem verfügbaren Betrag?
Der Saldo zeigt Ihren aktuellen Kontostand. Der verfügbare Betrag zeigt den Kontostand abzüglich aktueller offener Transaktionen.
Zahlungen
Wie löse ich über das AKB e-Banking eine Zahlung aus?
Wir empfehlen Ihnen die Schnellzahlungsfunktion zu nutzen. Klicken Sie auf «Zahlungen» und dann auf «Zahlungen erfassen». Dort geben Sie direkt im Feld «Zahlen an» Informationen zur Empfängerin, zum Empfänger (begünstigte Person) ein, wie Kontonummer (IBAN) oder BIC/SWIFT-Code für Auslandzahlungen. Wenn Sie alle Felder ausgefüllt haben, klicken Sie auf «Senden». Prüfen Sie unter «Zahlungen verwalten» unbedingt jede Zahlung, ob diese korrekt erfasst wurde in Bezug auf Datum, Belastungskonto und Empfängerin oder Empfänger. Der Status für Zahlungen sollte nach erfolgreicher Eingabe im Status «pendent» oder «weitergeleitet» sein.
Eine Empfängerin, ein Empfänger behauptet meine Zahlung nicht erhalten zu haben. Was kann ich tun?
Kontrollieren Sie unter «Zahlungen» und «Zahlungen verwalten», ob die Zahlung korrekt erfasst wurde und den Status «verbucht» hat. Nur mit diesem Status war die Zahlung erfolgreich und wurde Ihrem Konto belastet. Im Kontoauszug finden Sie diese Zahlung unter den Belastungen. Im Kontoauszug können Sie zudem feststellen, ob der Betrag innerhalb weniger Tage wieder gutgeschrieben wurde. Dies weist darauf hin, dass die Empfängerbank die Zahlung wegen fehlenden oder falschen Angaben nicht zuweisen konnte. Wenn Sie Hilfe benötigen, rufen Sie uns an, damit wir Sie unseren Spezialistinnen und Spezialisten des Zahlungsverkehrs weiterleiten können. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag, 7.30 bis 17.30 Uhr unter 062 835 77 77. Wir benötigen folgende Angaben von Ihnen: Datum der Belastung, Betrag und Währung, Name der Empfängerin, des Empfängers.
Was bedeuten die verschiedenen Status unter «Zahlungen verwalten»?
Jede Zahlung hat einen Status, der in der ersten Spalte angezeigt wird. Deren Bedeutung ist wie folgt:
- Pendent = Das Ausführungsdatum liegt in der Zukunft, oder die Zahlung wurde soeben eingegeben (kann geändert werden).
- Weitergeleitet = Die Zahlung wurde an das Kernbankensystem der AKB zur Ausführung übergeben (kann nicht mehr geändert werden).
- Nicht bestätigt = Die Zahlung muss noch durch einen Freigabecode bestätigt werden; nach der Freigabe im Status «Pendent».
- Erfasst = Die Zahlung wurde erfasst und benötigt die Freigabe von Anwendenden mit Berechtigung für Kollektiv- oder Einzelfreigabe.
- 1. Unterschrift = Die Zahlung wurde erfasst mit Berechtigung zur Kollektivfreigabe und muss von anderen Anwendenden mit entsprechenden Berechtigungen freigegeben werden.
- Annulliert = Die Zahlung wurde von der AKB annulliert und nicht ausgeführt.
- Gelöscht = Die Zahlung wurde von einer oder einem Anwendenden nach der Erfassung gelöscht und nicht ausgeführt.
Kann ich Zahlungen in Euro ins Ausland kostenlos aufgeben?
Ja, alle Euro-Zahlungen in den EU/EWR-Raum führen wir automatisch als SEPA-Zahlungen aus. Diese Auslandszahlungen sind kostenlos, sofern Sie die SEPA-Standards bei der Zahlung einhalten. Beachten Sie unsere Anleitung für SEPA-Zahlungen im AKB e-Banking.
Wie lange dauert eine Überweisung?
Es ist abhängig von den Empfängerbanken, wie schnell die Überweisung bearbeitet und der oder dem Begünstigten gutgeschrieben wird. Inlandzahlungen sind in der Regel am gleichen oder am nächsten Bankarbeitstag verarbeitet. Auslandszahlungen nach SEPA-Standard (EU/EWR Raum) dauern in der Regel zwei Bankarbeitstage. Andere Auslandszahlungen können je nach Destination mehrere Bankarbeitstage oder über eine Woche in Anspruch nehmen.
Services
Wie weit zeitlich zurück kann ich Bankdokumente anfordern?
Sie können maximal 1600 Tage zurück individuelle Bankdokumente zusammenstellen und anfordern, die Sie im PDF-Format erhalten. Wir empfehlen Ihnen daher immer die Bankdokumente bzw. Bankauszüge herunterzuladen und elektronisch bei Ihnen zu archivieren. Für das Anfordern von Bankbelegen nutzen Sie unsere Anleitung.
Wie weit zurück sehe ich Buchungen im AKB e-Banking?
Buchungen können Sie maximal 1600 Tage zurück noch einsehen bzw. nach diesen suchen.
Wie lange werden Bankdokumente, die ich per e-Versand erhalten habe, im e-Banking angezeigt?
Nicht gelesene Bankdokumente stehen Ihnen während 450 Tagen zur Verfügung, gelesene 400 Tage. Nach dieser Frist werden diese gelöscht.
Sind Benachrichtigungen, die ich per SMS oder E-Mail erhalte kostenpflichtig?
Nein, aktuell erhalten Sie sämtliche Benachrichtigungen per SMS oder E-Mail kostenlos.
Diverses
Ich kann meine Belege mit meinem Belegleser nicht einlesen. Wie muss ich den Belegleser für die Verwendung mit dem AKB e-Banking einrichten?
Gehen Sie mit der rechten Maustaste unten rechts in der Task-Leiste auf das Symbol des Beleglesers und klicken Sie auf «Einstellungen». Überprüfen Sie dann, ob in der Register-Lasche bei «Banking» die richtige Bank (AKB) ausgewählt ist. Versuchen Sie anschliessend erneut, die Belege im e-Banking einzuscannen (Menü «Zahlungen erfassen, Beleg-Leser»).
Wie kann ich den Browserverlauf löschen?
Auf der Webseite von «e-Banking aber sicher» (www.ebas.ch/browserverlauf-loeschen) finden Sie eine Anleitung, um den Browserverlauf zu löschen.
Ich arbeite mit der Zahlungserfassungssoftware Paymaker. Muss ich zusätzlich etwas unternehmen?
Nein, Sie müssen nichts weiter unternehmen. Sie können mit Ihren e-Banking Zugangsdaten via Paymaker Ihre Kontotransaktionen abfragen und Ihre Zahlungen verwalten.