EBICS

Software-Anbindungen

Mit der Direktschnittstelle EBICS erledigen Sie die Finanzgeschäfte Ihrer Firma effizient und sicher.

Ihre Vorteile

Einfach

Dank der international standardisierten Direktschnittstelle erfolgt der Datenaustausch effizient und einfach.

Sicher

EBICS setzt auf modernste Verschlüsselungstechnologien und mehrstufige Authentifizierungsverfahren, um den höchsten Schutz für Ihre Zahlungsdaten zu gewährleisten.

Smart

EBICS (Electronic Banking Internet Communication Standard) ist ein bewährter Standard für die elektronische Übertragung von Zahlungsverkehrsdaten zwischen Unternehmen und Banken. 

Voraussetzungen

Soft- und Hardware

Die Bedienung der Direktschnittstelle EBICS erfolgt über marktübliche Softwarelösungen – wie zum Beispiel Abacus Electronic Banking oder Mammut. Informationen zu den Anforderungen an Hardware und Betriebssysteme erhalten Sie direkt bei den jeweiligen Softwareherstellern.

Teilnahmeerklärung

Mit der EBICS-Teilnahmeerklärung regeln wir die Zugriffsbestimmungen für Ihre Kontobeziehungen. Nach Abschluss des Vertrags erhalten Sie von uns schriftlich die notwendigen Autorisierungsdaten für EBICS.

Unterstützte Auftragsarten

Zahlungsverkehr

  • Zahlungsaufträge (pain.001)
  • Statusreports (pain.002)

Kontoauszüge

  • Kontobewegungen intraday (camt.052)
  • Tagesend-Kontoauszug (camt.053)
  • Sammelbuchungen (camt.054)

Weitere

  • Elektronische Bankbelege (PDF)

Verteilte elektronische Unterschrift (VEU)

Freigabe und Erfassung von Zahlungsaufträgen trennen

Neu bietet die Aargauische Kantonalbank ihren EBICS-Kundinnen und -Kunden die Zahlungsfreigabe mittels verteilter elektronischer Unterschrift (VEU) an. Dabei werden zunächst nur die Zahlungsaufträge an die Bank übertragen und gespeichert. Danach können die VEU-Berechtigten die Zahlungsaufträge mittels Smartphone-App abrufen, kontrollieren und freigeben. Das VEU-Verfahren und die dafür benötigte App (Windata) sind kostenlos.

Mehr Sicherheit – dank VEU

Mit der von Ihrer IT-Infrastruktur losgelösten Zahlungsfreigabe sind Sie auch dann optimal geschützt, wenn es Unbefugten gelingt, sich Zugriff auf Ihre IT-Infrastruktur zu verschaffen. Die AKB empfiehlt Ihnen deshalb, die Erfassung und Freigabe Ihrer Zahlungen mit der verteilten elektronischen Unterschrift zu trennen.

Ablauf VEU

  • Zahlungseinlieferung mit Unterschriftsberechtigung «T»
  • Prüfung Zahlungsauftrag durch die Bank und Bereitstellung der VEU-Mappe
  • Abruf der offenen Zahlungsaufträge aus der VEU-Mappe
  • Erteilung der Unterschrift. Je nach gewähltem Unterschriftenmodell müssen eine Einzelunterschrift oder zwei Unterschriften (kollektiv) geleistet werden
  • Ausführung der Zahlung
  • Bestätigung der Zahlungsausführung

Konditionen

EBICS und VEU sind kostenlos

Angebotsübersicht EBICS

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Warum wird mir mein neu eröffnetes Konto nicht angezeigt?

Jedes neu hinzugefügte Konto muss der AKB gemeldet werden. Diese sind nicht automatisch aufgeschaltet.

Warum wird mir mein neu aufgeschaltetes Konto nicht angezeigt?

Das neu aufgeschaltete Konto ist erst nach der ersten Kontobewegung ersichtlich.