Bankwechsel einfach gemacht
Jetzt zur AKB wechselnBei der Aargauischen Kantonalbank sind Sie am richtigen Ort. Ganz persönlich.
So einfach wechseln Sie zur AKB
Gerne begleiten wir Sie bei Ihrem Bankwechsel persönlich und besprechen Ihre Bedürfnisse kompetent und umfassend.
Sieben wichtige Tipps beim Bankwechsel
Der Bankwechsel bringt Ihnen einige Vorteile. Das eine oder andere muss aber dabei beachtet werden. Mit einer durchdachten Planung stellen Sie sicher, dass der Wechsel ohne finanzielle oder operative Risiken erfolgt. Damit nichts vergessen geht, haben wir sieben Tipps für Sie zusammengestellt.
Tipp 1: Basis für den Bankwechsel legen
Eine vorausschauende Planung erleichtert den Bankwechsel. Gehen Sie diese Punkte frühzeitig an:
- Relevante Abteilungen (u. a. Buchhaltung) und Partner (IT- und ERP-Anbieter, Treuhänder usw.) einbinden und Zuständigkeiten genau festlegen
- Kredite, Bürgschaften, Leasingverträge und andere Abhängigkeiten prüfen
- Mit der neuen Bank den zeitlichen Ablauf für die schrittweise Umstellung definieren
Tipp 2: Neue und alte Konten parallel führen
Lassen Sie Ihre Konten bei der alten Bank mindestens sechs Monate, idealerweise ein Jahr weiterlaufen. So stellen Sie sicher, dass alle Transaktionen korrekt ausgeführt werden, bis bei der neuen Bank alles eingerichtet ist. Achten Sie darauf, dass offene Debitorenrechnungen mit entsprechenden Zahlungsinstruktionen auf das alte Konto verbucht werden können. Informieren Sie sich auch über die Rückzugsbedingungen bei der alten Bank und vermeiden Sie damit unnötige Kosten oder Verzögerungen aufgrund von Kündigungsfristen. Wichtige Punkte sind:
- Konto bei der neuen Bank eröffnen und alle benötigten Bankdienstleistungen einrichten
- Parallelbetrieb alte/neue Bank für rund sechs bis zwölf Monate einplanen
- Neue Bankverbindung schrittweise in Geschäftsprozesse integrieren
- Erste Transaktionen über das neue Konto abwickeln, ein- und ausgehende Zahlungen kontrollieren
Tipp 3: Technische Integration sicherstellen
Mit dem Bankwechsel ändern sich das e-Banking und die Schnittstellen zu Ihren IT-Systemen. Gerne klären wir mit Ihnen die Kompatibilität der Schnittstellen. Gemeinsam sorgen wir anschliessend dafür, dass alle Zahlungsverkehrsprozesse reibungslos weiterlaufen. Der Fokus liegt auf:
- API-Schnittstellen und e-Banking-Anbindungen testen
- ERP- und Buchhaltungssysteme mit der neuen Bank verbinden
- Berechtigungen für Mitarbeitende verwalten und einrichten
Tipp 4: Konten überwachen, testen und Zahlungen ausführen
Überwachen Sie rund drei Monate das alte und das neue Konto: Sind alle Zahlungen korrekt verbucht, alle Transaktionen ausgeführt und ist nichts übersehen worden? Nutzen Sie nun das neue Konto:
- Lastschriften, Überweisungen, Daueraufträge und Gehaltszahlungen ausführen
- Internationale Überweisungen und Fremdwährungszahlungen testen
- Zahlungseingänge kontrollieren und sicherstellen, dass Kundinnen und Kunden die neuen Bankdaten nutzen
Tipp 5: Systeme und Zahlungsmittel anpassen
Aktualisieren Sie aufgrund der neuen Konten wichtige Anwendungen und Dienstleistungen wie:
- Digitale Lösungen für mobiles Bezahlen (z. B. TWINT, Apple Pay, Samsung Pay, PayPal)
- POS-Lösungen, z. B. Bezahlterminals und kontaktlose Zahlmethoden (Tap to Pay oder QR-Payment)
- E-Commerce-Lösungen (z. B. Onlineshop)
- Digitale Rechnungsstellung (z. B. eBill)
- Payment Provider (z. B. PayPal, Stripe) auf die neue Bankverbindung umstellen
- Tankkarten, Spesenabrechnungen und andere Firmenkarten umstellen
Tipp 6: Kundinnen, Kunden und Geschäftspartnerinnen und -partner informieren
Kommunizieren Sie Ihren Bankwechsel aktiv, damit alle Transaktionen korrekt ausgeführt werden:
- Kundinnen, Kunden und Lieferanten frühzeitig über die neuen Bankdaten informieren
- Rechnungen, Verträge und SEPA-Lastschriftmandate anpassen
- Interne und externe Ansprechpartner*innen informieren und auf den Bankwechsel vorbereiten
Tipp 7: Dokumente archivieren und finale Information
Laden Sie alle Kontoauszüge und Belege im e-Banking Ihrer alten Bank herunter – nach der Saldierung haben Sie oft keinen Zugriff mehr auf die Dokumente. Anschliessend können Sie die Bankverbindung online oder per Post kündigen. Denken Sie insbesondere daran:
- Restguthaben auf das neue Konto übertragen
- Letzte Kontoauszüge und Dokumentationen für Buchhaltung sichern
- Buchhaltung und Steuerberaterin, Steuerberater über die endgültige Umstellung informieren
- Schriftliche Kündigung einreichen und Bestätigung der Bank einholen
Vorlagen für die Kündigung finden Sie hier: