Wernli AG, Verbandstoffe
Was 1932 mit Jakob Wernli an einem hölzernen Bandwebstuhl in einem Wohnzimmer in Aarau begann, umfasst heute eine Firmengruppe mit drei Standorten in der Schweiz, Ungarn und in den USA: Die Wernli Gruppe mit Hauptsitz in Rothrist produziert und vertreibt heute Verbandstoffe, Verbandklammern, medizinische Hygienemasken und technische Bänder weltweit. Um das Thema Nachhaltigkeit strukturierter anzugehen und eine Nachhaltigkeitsstrategie zu erarbeiten, hat sich das Unternehmen beim AKB Förderprogramm angemeldet.
Produktion wird nachhaltiger
«Als Unternehmer wollen wir mit unseren Mitarbeitenden lange, erfolgreiche Beziehungen führen. Darüber hinaus haben wir eine Verantwortung für die Gesellschaft», erklärt Katja Schönle, Leiterin Verkauf und Unternehmensentwicklung die Motivation der Inhaberfamilie, am AKB Förderprogramm teilzunehmen. «Das Thema Nachhaltigkeit hat durch das AKB Förderprogramm eine noch stärkere Gewichtung bekommen. Wir gehen strukturiert vor und erkennen die grössten Hebel, um besonders in der Produktion im Umweltbereich mehr zu bewirken.» Seit 2017 produziert die Wernli AG ihre Verbandstoffe in einem firmeneigenen Werk in Ungarn mit rund 110 Mitarbeitenden. Mit der Unterstützung von externen Expertinnen und Experten, unter anderem von der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), erarbeitet die Wernli AG nun während des AKB Förderprogramms eine Nachhaltigkeitsstrategie mit konkreten Handlungsfeldern. Neben ökologischen Massnahmen, die in der Produktion in Ungarn beispielsweise den Energieverbrauch und die Abfallmenge reduzieren sollen, hat für Katja Schönle das Handlungsfeld «Soziales» Priorität: «Wir wollen ein attraktiver, moderner Arbeitgeber sein, der seine Mitarbeitenden aktiv aus- und weiterbildet, zum Beispiel in der Arbeitssicherheit, aber auch im Bereich des Textilhandwerkes oder Mechanik. Und wir setzen auf den Dialog zwischen Mitarbeitenden und Geschäftsleitung.» Langfristig will die Wernli AG zudem mehr Verantwortung für ihre Lieferkette übernehmen. Als Betrieb in der Textilindustrie ist es für das Rothrister Familienunternehmen wichtig, auch hier transparent zu sein, die vorgelagerte Wertschöpfungskette zu kennen und gegebenenfalls Massnahmen mit den Lieferanten zu definieren.
Beratung auf das Unternehmen zugeschnitten
Die Geschäftsleitung hat sich zum Ziel gesetzt, die Nachhaltigkeitsstrategie samt kurz- bis langfristiger Massnahmen bis zum Ende des AKB Förderprogramms im Dezember 2023 zu erarbeiten. Dafür nehmen sie und die Geschäftsleitung der Wernli AG die Unterstützung von externen Fachleuten, unter anderem von der FHNW, in Anspruch: «Das ist für uns sehr wertvoll, weil wir so eine Beratung erhalten, die auf unser Unternehmen zugeschnitten ist.» Entstehen soll mit der Strategie eine pragmatische Arbeitsanweisung für die nächsten zwei bis fünf Jahre, die nach Bedarf weiterentwickelt wird. Darin enthalten sind Massnahmen wie der Bau von Solaranlagen in der Schweiz und in Ungarn, Verbesserung der Gebäude- und Maschineneffizienz sowie der Arbeitssicherheit in der Produktion in Ungarn oder die Verwendung von Recycling-Materialien. Angedacht ist ausserdem, im nächsten Jahr den ökologischen Fussabdruck des Unternehmens zu messen und später einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen. Ehrgeizige Ziele, aber dank der Starthilfe im AKB Förderprogramm ist Katja Schönle zuversichtlich: «Es ist einfacher, als wir gedacht haben – und mit dem AKB Förderprogramm haben wir den richtigen Schubs bekommen.»
Mehr über die Wernli AG: www.weroswiss.com