17. April 2025 | Marktberichte

AKB Zins- und Währungsbarometer

Einschätzungen der AKB zu Konjunktur, Zinsumfeld und Währungen

Wirtschaft, Inflation und Arbeitsmarkt

Globale konjunkturelle Entwicklungen aufgrund der US-Zölle rückläufig erwartet

  • US-Wachstumserwartungen spürbar sinkend, Europa nur leicht schwächer
    • Deutlicher Wachstumseinbruch aufgrund der Importzollerhöhungen in den USA erwartet
    • Wirtschaft in der Eurozone ebenfalls leicht rückläufig erwartet
    • Schweizer Wirtschaftsdynamik aufgrund rückläufigen US-Exporten und abnehmender Investitionstätigkeit weiter abnehmend
  • Die konkreten Auswirkungen der Trump-Politik aufgrund der herrschenden Unsicherheit schwer bezifferbar, es muss aber von einem globalen Wachstumsrückgang ausgegangen werden

Globaler Wachstumsrückgang wird für weiter sinkende Inflationsraten sorgen ... ausser in den USA  

  • Die erschwerten und verteuerten globalen Handelsbeziehungen sorgen für weniger Wachstumsdynamik 
    • US-Wirtschaft muss wegen hoher Importzöllen und inländischen Kapazitätsengpässen mit deutlich steigenden Teuerungsraten rechnen
    • In der Eurozone dürften die steigenden Ausgaben für Infastruktur, Umweltschutz und Verteidigung für eine (Teil)Kompensation des erwarteten Inflationsrückgang sorgen     
    • Die Schweiz bewegt sich aktuell eher in Richtung einer Deflation

AKB-Prognosen Volkswirtschaft

(«Trump-Effekte» sind noch nicht berücksichtigt)

BIP 2024* BIP 2025* BIP 2026* Inflation 2024**

Inflation 2025**

Inflation 2026**
Schweiz 1.1 1.3 1.4 1.1 0.5 0.7
USA 2.6 1.7 1.8 2.8 3.5 3.2
Eurozone 0.7 0.7 1.2 2.3 2.1 2.1
Grossbritanien 0.9 1.0 1.2 2.5 2.7 2.5
Japan 0.0 1.0 0.7 2.5 2.4 1.8
China 4.6 3.8 3.6 0.4 0.4 1.9
Welt 3.2 2.6 2.7

Aktueller Stand: April 2025
* Veränderung reales Bruttoinlandprodukt gegenüber Vorjahr (in%)
** Veränderung Konsumentenpreisindex gegenüber Vorjahr (in%)

Zinsen

Kurzfristige CHF-Zinsen:  Weitere Leitzinssenkungen durch die wichtigsten Zentralbanken erwartet

  • SNB: Aktueller Leitzins seit 20.03.25 auf 0,25%
    • Futures-Märkte implizieren im laufenden Jahr noch eine weitere Zinssenkung auf 0,00%
    • Die AKB erwartet 2025 ebenfalls noch eine weitere Zinssenkung im Juni auf 0,00%  
  • FED: Leitzinssenkung seit 18.12.24 auf 4,25-4,50%
    • Befürchtungen einer US-Rezession in den Markterwartungen
    • 2025: Daher implizieren Futures-Märkte trotz Inflationsgefahr noch vier weitere Zinssenkungen auf 3,25%-3,50%
  • EZB: Leitzinssenkung seit 17.04.25 auf 2,25%
    • 2025: Futures-Märkte implizieren noch zwei weitere Zinssenkungen auf 1,75%

Langfristige CHF-Zinsen: «Flucht in Sicherheit» sorgt für weiter sinkende Zinsen

  • Langfristzinsen dürften für längere Zeit auf den tieferen Niveaus verbleiben
  • Tendenziell aber weiterhin relativ flache Zinsstruktur

Währungen

EUR/CHF
  • Der Euro kann sich trotz steigender Risikoaversion und der damit verbundenen Flucht in den Schweizer Franken der Investorinnen und Investoren einigermassen schadlos halten
  • Stärkend wirkt das in Aussicht gestellte Impulsprogramm und die damit verbundenen Ausgaben für Rüstung und Infrastruktur; zusätzlich stimulieren könnten weitere Fortschritte in den Friedensbemühgungen im Ukraine-Konflikt
  • Trübere globale Konjunkturaussichten werden die Europäische Zentralbank (EZB) zu weiteren Zinsreduktionen zwingen, was die Attraktivität zum Franken aufgrund des grösseren Senkungspotenzials verringert; nicht nur deshalb, sondern auch aufgrund der strrukturellen Herausforderungen sowie fairen Bewertung sehen wir trotzdem nur ein begrenztes Aufwertungspotenzial zum Schweizer Franken
USD/CHF
  • Der Renditevorteil des US-Dollars nimmt nun defintiv ab, da sich die Wachstumsaussichten eintrüben und die Geldpolitik mit weiteren Zinssenkungen reagieren wird
  • Die Überbewertung des US-Dollars sowie die strukturellen Herausforderungen der US-Staatsfinanzen, insbesondere das hohe Haushalts- und Handelsbilanzdefizit („Zwillingsdefizit“), sprechen gegen eine zukünftige Aufwertung
  • Auch die politischen Forderungen nach einem schwächeren US-Dollar nehmen zu und sprechen gegen eine mögliche Aufwertung
Grafik mit Entwicklung des Währungsbarometer

Währungsprognosen

Währungs­paar Aktuell* Kurzfristige Tendenz Mittel- bis langfristige Tendenz Kaufkraft­parität (fairer Wert)** Unter­stützung Wider­stand
EUR/CHF 0.9290 seitwärts leicht sinkend 0.98 (Trend: weiter abnehmend) 0.9120/0.9050 0.9420/­0.9500
USD/CHF 0.8175 seitwärts leicht sinkend 0.79 (Trend: weiter abnehmend) 0.8030/0.7950   0.8300/0.8420

* Kurs vom 17.04.2025 / 15:30 Uhr
** Ermittlung des fairen Wertes aufgrund der Kaufkraftparität berechnet anhand der Konsumentenpreisentwicklung über die letzten 15 Jahre (Stand per 12.03.2025)


Kommende Zentralbanksitzungen

Nächste Sitzung Weitere Termine 2025
FED-Sitzung (USD-Zinsen) 07. Mai 2025 18. Juni 2025 / 30. Juli 2025
EZB-Sitzung (EUR-Zinsen) 05. Juni 2025 24. Juli 2025 / 11. September 2025
SNB-Sitzung (CHF-Zinsen) 19. Juni 2025 25. September 2025 / 11. Dezember 2025



Der AKB Zins- und Währungsbarometer kann auch hier als Newsletter abonniert werden.

Disclaimer: Dieses Dokument dient ausschliesslich zu Informationszwecken und richtet sich an Personen mit Wohnsitz in der Schweiz. Es richtet sich nicht an Bürger oder Niedergelassene in den USA, CAN oder UK sowie nicht an andere Personen, die Restriktionen (z.B. bezüglich Nationalität, Wohnsitz) unterliegen. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen dürfen nicht an Personen, die möglicherweise US-Personen nach der Definition der Regulation S des US Securities Act von 1933 sind, verteilt und/oder weiterverteilt werden.
Die Ausführungen und Angaben in dieser Publikation wurden von der Aargauischen Kantonalbank - teilweise aus externen Quellen, welche die AKB als zuverlässig beurteilt - mit grösster Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen, ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zusammengestellt. Alle Angaben sind ohne Gewähr für den Inhalt, Vollständigkeit und Richtigkeit.
Die AKB haftet nicht für falsche oder unvollständige Informationen sowie aus der Nutzung von Informationen und der Berücksichtigung von Meinungsäusserungen entstehende Verluste oder entgangene Gewinne. Die Ausführungen erfolgen ohne Offertcharakter und die Angaben begründen weder eine Aufforderung noch ein Angebot oder eine Empfehlung zum Erwerb oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder zur Vornahme sonstiger Transaktionen. Ebenso stellen sie keinen konkreten Finanzbericht oder eine sonstige individuelle Beratung bezüglich finanzieller, rechtlicher, steuerlicher oder anderer Fragen dar.