Wieso sich Renovationen langfristig auszahlen

Wieso sich Renovationen langfristig auszahlen
Sie lieben Ihr Traumhaus? Dann hegen und pflegen Sie es. Ersetzen Sie Geräte und Installationen rechtzeitig und sorgen Sie für regelmässigen Unterhalt. So erhalten und steigern Sie den Wert Ihres Wohntraums.

Ihr Haus wird Sie vermutlich überleben. Denn Wohnhäuser werden heute gut und gerne über 100 Jahre alt. Doch bei Gebäuden gilt das Gleiche wie bei allem. Was lange halten soll, will gut gepflegt sein. Schliesslich sollen auch Ihre Kinder später an der Immobilie noch ihre Freude haben. 

Übrigens steigt der Wert einer Immobilie nicht immer automatisch. Ein gut erhaltenes Gebäude erzielt auf jeden Fall einen höheren Preis als ein renovationsbedürftiger Bau. Übrigens: Falls Ihr Haus auch Ihre Altersvorsorge ist, das Sie einmal gewinnbringend verkaufen möchten, dann sollten Sie für einen regelmässigen Unterhalt sorgen. 

Alles zu seiner Zeit

Beim Unterhalt Ihres Wohntraums ist eine gute Planung das A und O. Warten Sie nicht ab, bis die Heizung streikt oder ein Abwasserrohr kaputt geht. Sorgen Sie rechtzeitig für Ersatz. Die Lebensdauer der einzelnen Teile ist sehr unterschiedlich. Hier einige Beispiele:

  • Sonnenstoren: 10–15 Jahre
  • Küchenapparate: 10–20 Jahre
  • Heizungsinstallationen: 15–30 Jahre
  • Sanitärinstallationen: 20–40 Jahre
  • Parkettboden: 25–50 Jahre
  • Fassadenverkleidung: 30–50 Jahre

Der Hauseigentümerverband hat eine ausführliche Liste der Lebensdauer von Bauteilen und Geräten erstellt. Grundsätzlich gilt: Selbst wenn der Kühlschrank nach 15 Jahren noch funktioniert, kann ein Ersatz sinnvoll sein. Häufig ist der Energieverbrauch bei neuen Geräten viel niedriger. Sie profitieren also mit neuen Geräten von tieferen Stromkosten. Ausserdem bieten neue Geräte oft zusätzliche nützliche Funktionen.

Profitieren Sie von Förderprogrammen 

Achten Sie bei Renovationen und Modernisierungen auch auf klimafreundliche Lösungen. Viele Kantone unterstützen energetische Massnahmen wie Wärmedämmung, den Einbau einer Wärmepumpe oder Sonnenkollektoren. Mehr dazu erfahren Sie unter «Klimafreundlich Modernisieren».

Wie Sie Renovationen finanzieren

Der Hauseigentümerverband empfiehlt, rund 0,085 Prozent des Kaufpreises pro Jahr für anstehende Sanierungen und Renovationen zurückzustellen. Bei Eigentumswohnungen im Miteigentum besteht ein Erneuerungsfonds, in den alle Miteigentümerinnen und Miteigentümer einzahlen müssen. Falls Ihnen Ihre Immobilie allein gehört, dann richten Sie am besten ein Konto ein, auf das Sie monatlich einen fixen Betrag einzahlen.
Eine weitere Möglichkeit ist es, den Betrag für den langfristigen Unterhalt zur Amortisation der Hypothek zuzuschlagen und grössere Anschaffungen oder Renovationen über die Hypothek zu finanzieren.

Das Finanzierungsangebot der AKB

Die AKB bietet Ihnen auf Ihre Bedürfnisse angepasste Hypothekarmodelle an und berät Sie gerne auf dem Weg zu Ihrem Traumhaus.

Mehr erfahren