Wie wichtig ist Liquidität?

Wie wichtig ist Liquidität?
Die Liquidität ist der Sauerstoff eines Unternehmens. Sie zeigt an, ob alle Zahlungsverpflichtungen fristgemäss gedeckt werden können. Um die Balance zu halten, ist eine realistische, aktuelle und datenbasierte Liquiditätsplanung unerlässlich.

Liquiditätsplanung für eine gute Balance

Eine ausreichende Liquidität sichert Ihre Zahlungsfähigkeit und eröffnet Möglichkeiten für Investitionen. Ausserdem gilt ein liquides Unternehmen als vertrauenswürdig – nicht nur für Investorinnen und Investoren, sondern auch für Mitarbeitende und Zulieferer.

Mangelnde Liquidität hingegen kann rasch existenzgefährdend werden – selbst mit einem an sich erfolgreichen Geschäftsmodell. Eine strategische Finanzplanung hilft Ihnen dabei, die Balance zwischen zu viel und zu wenig flüssigen Mitteln zu finden.

Die 3 Eckpfeiler der Liquiditätsplanung

Beziehen Sie in Ihrer Planung sämtliche Finanzbewegungen über mindestens ein Jahr ein. Wer sich darüber hinaus auf eine komplexe Lieferkette verlassen muss, sollte auch die Liquidität entlang der Lieferkette im Auge behalten.

Halten Sie sich bei der Planung an folgende Grundsätze:

  1. Seien Sie realistisch. Rechnen Sie keine Umsätze ein, die Sie nicht sicher machen werden. Setzen Sie den Einnahmen die realen Kosten gegenüber.
  2. Halten Sie Ihre Liquiditätsplanung stets aktuell und die hinterlegten Zahlungsfristen reflektieren die effektiven Ein- und Ausgänge. Veränderungen wie der Zuschlag für ein Projekt oder der Verlust einer Kundin, eines Kunden müssen in der Planung nachgeführt werden.
  3. Datenbasiert: Nutzen Sie die vorhandenen Daten aus Ihrer Buchhaltungssoftware, um einen Überblick in Echtzeit über Ihre Liquidität zu behalten. Viele Buchhaltungssoftwares wie Bexio oder Abaninja haben entsprechende Funktionen.

Was tun bei zu viel Liquidität?

Auch wenn zu viel Liquidität auf den ersten Blick vorteilhaft erscheint, kann es negative Folgen haben. Liquide Reserven könnten gewinnbringend investiert werden. Fehlen entsprechende Projekte, empfiehlt es sich, mit der AKB Kontakt aufzunehemen, um Lösungen wie Fest- oder Termingeldern oder das Sparkonto KMU der AKB einsetzen zu können.

Zu den Kontaktmöglichkeiten