Vorsorgelücke erkennen und schliessen

Was ist eine Vorsorgelücke?
Um den gewohnten Lebensstandard im Alter zu halten, benötigen Sie etwa 80-90% Ihres letzten Erwerbseinkommens. Erfahrungsgemäss erhalten Sie mit der jährlichen Altersrente aus der 1. Säule (AHV) und der 2. Säule (Pensionskasse; BVG) rund 60% des letzten Lohnes.
Ohne ergänzende Vorsorgelösungen entsteht somit eine Lücke.
Rechenbeispiel (in CHF)
CHF 23'400 bräuchten Sie gemäss Beispiel jedes Jahr zusätzlich zur AHV- und Pensionskassenrente, um Ihre Ausgaben bezahlen zu können. Das macht für Frauen, die im Durchschnitt 85,7 Jahre alt werden, CHF 500'000, und für Männer, die 81,6 Jahre alt werden, CHF 400'000.
Was können Sie gegen die Vorsorgelücke tun?
Am kleinsten ist diese Vorsorgelücke, wenn Sie früh mit der privaten Vorsorge beginnen:
- Frühzeitig planen
Beginnen Sie so früh wie möglich mit Ihrer Vorsorge. Bereits kleine Beiträge in die dritte Säule (Säule 3a und 3b) können dank Zinseszinseffekt langfristig zu einem erheblichen Kapital anwachsen. - Einzahlungen Säule 3a
Zahlen Sie jedes Jahr so viel in die 3. Säule ein, wie Sie es sich leisten können. Mit einem Dauerauftrag klappt das am Einfachsten und garantiert die regelmässigen Einzahlungen. Idealerweise zahlen Sie den Maximalbetrag ein und profitieren davon, den Betrag vom steuerbaren Einkommen abzuziehen. - Einkauf in die Pensionskasse
Falls Sie gemäss Ihrem Pensionskassenausweis eine Einkaufsmöglichkeiten haben, prüfen Sie diese. Einzahlungen in die 2. Säule erhöhen Ihre BVG-Rente und sind ebenfalls vom steuerbaren Einkommen abzugsfähig. - Investieren Sie
Profitieren Sie mittel- bis langfristig mit einer Investition Ihrer Vorsorgevermögen und Ihrem freien Vermögen in Wertschriften vom langfristigen Wachstum der Finanzmärkte. Im besten Fall investieren Sie regelmässig, um vom Durchschnittskosteneffekt zu profitieren: bei einer gleichbleibenden Investitionssumme kaufen Sie bei tiefen Preisen automatisch mehr Fondsanteile und bei höheren entsprechend weniger. So können Sie Schwankungen an den Finanzmärkten über die Zeit ausgleichen:
Fazit
Die Vorsorgelücke muss kein Angstgegner sein. Mit einer frühzeitigen Planung, einer sinnvollen Ergänzung durch private Vorsorge und einer regelmässigen Überprüfung Ihrer finanziellen Situation schaffen Sie Sicherheit für Ihren Ruhestand. Starten Sie jetzt – wir bei der Aargauischen Kantonalbank unterstützen Sie gerne dabei!
Konfigurieren Sie jetzt Ihre persönliche Vorsorgelösung
Mit dem digitalen Vorsorge-Coach in wenigen Minuten zu Ihrer persönlichen Vorsorgelösung der Aargauischen Kantonalbank.