Rechtsformen und deren Haftung

Welche Rechtsform für Ihr Unternehmen?
Die Einzelfirma ist die günstigste und einfachste Rechtsform für den Weg in die Selbstständigkeit. Eine Einzelfirma ist eine Personengesellschaft. Das bedeutet, Sie haften mit Ihrem Privatvermögen für das Unternehmen. Eine Einzelfirma eignet sich perfekt für den Einstieg in Branchen, die wenig Kapital benötigen und geringe finanzielle Risiken aufweisen.
Im Gegensatz dazu beschränkt sich bei einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder einer Aktiengesellschaft (AG) die Haftung auf das Gesellschaftsvermögen. Eine GmbH eignet sich besonders für KMU und Familienunternehmen, die keinen grossen Kapitalbedarf haben. Wenn Sie hingegen in einer kapitalintensiven Branche tätig sind und teure Anlagen benötigen, ist eine AG die bessere Wahl.
Im Vergleich zur GmbH hat eine AG höhere Kapitalanforderungen, nämlich mindestens CHF 100'000. Ausserdem bestehen weitergehende Vorschriften zu Organisation und Kontrollinstanzen.
Sozialversicherungen
Als Inhaberin oder Inhaber einer Einzelfirma sind Sie nicht gegen Arbeitslosigkeit versichert. Sie zahlen Beiträge an AHV/IV/EO, die berufliche Vorsorge ist hingegen freiwillig. Bei einer Kapitalgesellschaft gelten auch geschäftsführende Personen als angestellt mit den entsprechenden Versicherungen.
Steuerliche Aspekte
Führen Sie ein Einzelunternehmen, versteuern Sie das Einkommen als Privatperson. Bei einer GmbH oder AG werden der Unternehmensgewinn und das private Einkommen getrennt versteuert, wobei die Steuersätze für Unternehmen in der Regel tiefer sind.
Haben Sie Fragen zur Unternehmensgründung? Kontaktieren Sie uns. Unsere Expertinnen und Experten beraten Sie gerne.