Kaufen oder mieten – was passt zu Ihnen?

Die Frage «Kaufen oder mieten?» beschäftigt viele Menschen. Beide Wohnformen haben ihre Vor- und Nachteile, die sorgfältig abgewogen werden sollten.
Das spricht fürs Kaufen
Ein Eigenheim bietet maximale Gestaltungsfreiheit – von der Wandfarbe bis zum Gartendesign bestimmen Sie selbst. Sie schaffen damit auch bleibende Werte und Vermögen für die Zukunft. Die monatlichen Hypothekarzahlungen können bei günstigen Zinsen sogar niedriger ausfallen als eine Miete. Zudem profitieren Sie von Steuervorteilen durch den Schuldzinsabzug.
Doch Vorsicht: Neben dem Kaufpreis kommen weitere Kosten auf Sie zu. Rechnen Sie mit Unterhaltskosten, Reparaturen und Renovierungen. Auch Hausratsversicherung, Grundsteuern und mögliche Sanierungen wollen bezahlt sein. Die Finanzierung muss langfristig gesichert sein – inklusive einer soliden Eigenkapitalbasis von mindestens 20%.
Die Vorteile des Mietens
Als Mieterin oder Mieter bleiben Sie flexibel und können bei beruflichen oder privaten Veränderungen einfacher umziehen. Die monatlichen Kosten sind planbar, unerwartete Reparaturen trägt die Vermieterin, der Vermieter. Ihr Erspartes können Sie freier anlegen, statt es im Eigenheim zu binden.
Allerdings: Die Miete ist letztlich «verlorenes» Geld und Sie sind von Mieterhöhungen oder Kündigungen betroffen. Grössere Umbauten müssen mit der Vermieterin, dem Vermieter abgestimmt werden.
Unser Tipp
Analysieren Sie Ihre persönliche Situation: Wie ist Ihre berufliche und familiäre Planung? Welche finanziellen Mittel stehen zur Verfügung? Lassen Sie sich von unseren Expertinnen und Experten beraten – sie helfen Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen.