Güterrecht und Ehevertrag

Das eheliche Güterrecht definiert, wie das Vermögen während der Ehe verwaltet und wie die ehelichen Vermögenswerte im Falle einer Scheidung oder eines Todesfalls zwischen den Ehegatten verteilt werden. Das Schweizerische Zivilgesetzbuch sieht im Rahmen des Güterrechts drei verschiedene Güterstände vor: die Errungenschaftsbeteiligung, die Gütergemeinschaft und die Gütertrennung.
Errungenschaftsbeteiligung
Ohne andere Vereinbarung untersteht jedes Ehepaar dem Güterstand der Errungenschaftsbeteiligung. Während der Ehe kann jeder Ehegatte über sein Eigengut (in die Ehe eingebrachte Vermögenswerte, spätere Erbschaften und Schenkungen usw.) und seine jeweilige Errungenschaft (Arbeitserwerb, Sozialversicherungen u. a.) verfügen. Bei Auflösung der Ehe durch Scheidung oder durch Tod nimmt jeder Ehegatte sein Eigengut zurück und erhält die Hälfte der gemeinsamen Errungenschaft.
Durch einen Ehevertrag kann ein Ehepaar mit Errungenschaftsbeteiligung vereinbaren, dass der überlebende Ehegatte im Todesfall die gesamte Errungenschaft erhält.
Möchte ein Ehepaar einen anderen Güterstand als die Errungenschaft wählen, so ist dies nur durch den Abschluss eines Ehevertrages möglich. Ein Ehevertrag kann vor oder während der Ehe abgeschlossen werden und muss von einem Notar öffentlich beurkundet werden.
Gütergemeinschaft
Bei der Gütergemeinschaft wird unterschieden zwischen dem Gesamtgut und dem Eigengut jedes Ehegatten. Das Gesamtgut umfasst alles, was nicht von Gesetzes wegen oder durch Ehevertrag zu Eigengut erklärt wurde und wird gemeinsam verwaltet. Bei einer Auflösung der Ehe durch Tod wird das Gesamtgut grundsätzlich hälftig geteilt. Wird die Ehe jedoch durch eine Scheidung aufgelöst, so nimmt jeder Ehegatte zuerst vom Gesamtgut, was unter der Errungenschaftsbeteiligung sein Eigengut gewesen wäre. Das restliche Gesamtgut wird hälftig geteilt.
Gütertrennung
Bei der Gütertrennung verwaltet und nutzt jeder Ehegatte sein Vermögen und sein Einkommen. Auch bei der Auflösung der Ehe behält jeder Ehegatte sein Vermögen. Die Gütertrennung kann nicht nur im Rahmen eines Ehevertrages vereinbart werden, sie kann auch von Gesetzes wegen eintreten oder von einem Gericht angeordnet werden.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie sich zu Ihren Möglichkeiten beraten lassen?
Gerne stehen Ihnen unsere Expertinnen und Experten zur Seite.