Lastschrift (LSV)

Zahlungsverkehr

Das Lastschriftverfahren erlaubt es, wiederkehrende Zahlungen effizient zu automatisieren.

LSV für Zahlungspflichtige

Der oder die Begünstigte fordert über das Lastschriftverfahren regelmässige Zahlungen an und belastet diese direkt Ihrem Konto. So werden Rechnungen für Strom- oder Kreditkartenbelastungen ganz einfach automatisch beglichen. Das 30-tägige Widerspruchsrecht bei LSV+ schützt Sie zudem vor ungerechtfertigten Forderungen.

Das Wichtigste im Überblick

Leistungen

Einrichtung

Vorgehen Widerspruch

Kosten

Leistungen

LSV+

  • LSV+ ermöglicht es dem Zahlungsempfänger, Beträge von Ihrem Konto abzubuchen.
  • Sie erteilen hierfür eine Belastungsermächtigung.
  • Wird eine Zahlung fällig, zieht der Zahlungsempfänger den Betrag ein und die AKB belastet Ihr Konto entsprechend.
  • Bei Inlandslastschriften (LSV+) haben Sie innerhalb von 30 Tagen nach Benachrichtigung ein Widerspruchsrecht.

BDD (Business Direct Debit)

  • BDD eignet sich für die automatische Belastung von meist grösseren Beträgen im Firmenkundengeschäft.
  • Sie erteilen hierfür eine Belastungsermächtigung.
  • Wird eine Zahlung fällig, zieht der Zahlungsempfänger den Betrag ein und die AKB belastet Ihr Konto entsprechend.
  • Im Gegensatz zu LSV+ haben Sie bei BDD-Lastschriften kein Widerspruchsrecht.

Einrichtung

Voraussetzungen

  • Ein Konto bei der AKB
  • Unterschriebene und an die AKB übermittelte Belastungsermächtigung

Einrichtung Belastungsermächtigung

  • Fordern Sie beim Rechnungssteller die Belastungsermächtigung an. In der Regel finden Sie das entsprechende Formular auf dessen Website. Andernfalls verlangen Sie die Zusendung des Formulars per Post oder E-Mail.
  • Mit Angabe Ihrer Kontoinformationen und der Unterzeichnung des Formulars berechtigen Sie den Rechnungssteller, offene Beträge fristgerecht und direkt von Ihrem Konto abzubuchen.

Senden Sie das unterzeichnete Formular an:

Aargauische Kantonalbank
Bahnhofplatz 1
5001 Aarau

Vorgehen Widerspruch

LSV+

  • Bei LSV+ können Sie die Belastung innerhalb von 30 Tagen widerrufen.
  • Markieren Sie dazu auf Ihrem Kontoauszug den ungerechtfertigten Betrag und unterschreiben Sie den Kontoauszug. Danach senden Sie der AKB den Kontoauszug zu. Die AKB stellt sicher, dass Sie den Betrag zurückerhalten.

Business Direct Debit (BDD)

Bei BDD besteht kein Widerspruchsrecht.

Kosten

  • Einrichtung kostenlos
  • Belastung kostenlos

Lastschriftverfahren für Zahlungspflichtige einrichten

1

Belastungsermächtigung anfordern

Fordern Sie beim Rechnungssteller die Belastungsermächtigung an. In der Regel finden Sie das entsprechende Formular auf dessen Website. Andernfalls verlangen Sie die Zusendung des Formulars per Post oder E-Mail.

2

Formular ausfüllen und unterzeichnen

Mit Angabe Ihrer Kontoinformationen und der Unterzeichnung des Formulars berechtigen Sie den Rechnungssteller, offene Beträge fristgerecht und direkt von Ihrem Konto abzubuchen.

3

Formular an die AKB senden

Senden Sie das unterzeichnete Formular an:

Aargauische Kantonalbank
Bahnhofplatz 1
5001 Aarau

LSV für Zahlungsempfänger

Für Firmenkundinnen und Firmenkunden, die mittels einzugsbasierter Verfahren ihre Debitoren verbuchen möchten.

Das Wichtigste im Überblick

Voraussetzungen

Leistungen

Kosten

Voraussetzungen

  • Konto bei der AKB
  • Unterschriebene LSV-Teilnahmeerklärung
  • Unterschriebene Belastungsermächtigungen von den Zahlungspflichtigen
  • LSV-fähige Buchhaltungssoftware zur Verarbeitung der LSV-Dateien

Leistungen

  • Mit LSV+ können Unternehmen einfach und sicher wiederkehrende Zahlungen von ihren Kundinnen und Kunden einziehen, was die manuelle Verwaltung minimiert.
  • Das Verfahren ist äusserst zuverlässig und verringert durch automatische Abbuchungen Zahlungsausfälle. 
  • Die Einlieferung der LSV-Einzugsdatei erfolgt via e-Banking.

Kosten

  • Einrichtung kostenlos
  • LSV-Einzüge ausführen kostenlos