Nachhaltige Unternehmensführung

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist ein fester Bestandteil der Unternehmenskultur in der Gesamtbankstrategie 2025–2028 und auf allen Ebenen in der Organisation der AKB verankert. Die Basis dazu bildet der im Kantonalbankengesetz definierte Leistungsauftrag zur Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung im Kanton Aargau auf Basis der drei ESG-Zieldimensionen (Environment, Social, Governance).

Verankerung in der AKB


 

Nachhaltige Unternehmensführung

Der Bankrat

Der Bankrat ist für die Leitung und die Aufsicht über die Geschäftsführung verantwortlich. Er ist unter anderem auch zuständig für die strategische Ausrichtung der AKB in Sachen Nachhaltigkeit. Deshalb ist er mit dem Vorsitzenden des Prüfungs- und Risikoausschusses im Nachhaltigkeitsgremium vertreten.

Die Geschäftsleitung

Die Geschäftsleitung zeichnet für das operationelle Geschäft der Bank verantwortlich. Somit ist sie für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsmassnahmen in den einzelnen Abteilungen zuständig. Sie ist mit dem Direktionspräsidenten auch im Nachhaltigkeitsgremium vertreten.

Das Nachhaltigkeitsgremium

Das Nachhaltigkeitsgremium treibt die Verbesserung der Nachhaltigkeit im Sinne der Gesamtbankstrategie 2025–2028 voran. Dazu gehört: die prioritären Handlungsfelder definieren, Vorbereitungsentscheide für die Geschäftsleitung erarbeiten und Trends und Entwicklungen antizipieren. Aktuell setzt sich das Nachhaltigkeitsgremium aus neun Persönlichkeiten zusammen.

Hans-Ulrich Pfyffer
Leiter Prüfungs- und Risikoausschuss

Dieter Widmer
Direktionspräsident

Ivo Altstätter
Leiter Infrastruktur und Sicherheit

Samira Boujamil
Fachspezialistin Nachhaltigkeit

Martina Dénervaud
Co-Leiterin Human Resources Management

Christine Honegger
Leiterin Kommunikation & Nachhaltigkeit

Urs Podzorski
Leiter Nachhaltigkeit

Laura Salemink
Fachspezialistin Kredite

Regula Simsa Lazic
Anlagespezialistin Nachhaltigkeit

Silvio Tedone
Leiter Kreditmanagement

Prof. Dr. Claus-Heinrich Daub
Externer Fachexperte

Die Fachstelle Nachhaltigkeit

Die Fachstelle Nachhaltigkeit koordiniert die Bestrebungen im Bereich Nachhaltigkeit über die Gesamtbank und treibt diese voran. Sie ist die Schnittstelle zu allen Anspruchsgruppen und rapportiert regelmässig an das Nachhaltigkeitsgremium, die Geschäftsleitung und den Bankrat. In Zusammenarbeit mit den einzelnen Fachbereichen setzt sie die Nachhaltigkeitsziele der AKB um. Die Fachstelle leitet das Nachhaltigkeitsgremium und erarbeitet jährlich den Nachhaltigkeitsbericht. Sie setzt sich aus dem Leiter Nachhaltigkeit und einer Fachspezialistin für Nachhaltigkeit zusammen.

Wesentliche Themen

Die AKB überprüft regelmässig die wesentlichen Themen, die signifikante Chancen und Risiken für die Bank mit sich bringen beziehungsweise bei denen die Bank massgebliche Auswirkungen auf die Umwelt und Gesellschaft hat. Jährlich wird pro wesentliches Thema ein Ziel definiert.

Umgang mit der digitalen Verantwortung

Alle Mitarbeitenden der AKB durchlaufen ein Ausbildungs- und Sensibilisierungsprogramm zum verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit den Arbeitsgeräten und Daten.

Wirtschaftliche Förderung im Kanton Aargau

Die AKB beteiligt sich gezielt an innovativen Start-ups, deren Geschäftszweck, Produkte oder Dienstleistungen zur nachhaltigen Entwicklung beitragen.

Einhaltung von Rechtsvorschriften

Die Mitarbeitenden kennen die Whistleblowing-Meldestelle der AKB und wissen, wie sie bei vermuteten oder festgestellten Unrechtmässigkeiten, illegalem oder unmoralischem Verhalten im Arbeitsumfeld vorgehen müssen.

Attraktive Finanzierung einer nachhaltigen Immobilienwirtschaft

Die Bruttoproduktion neuer Green Hypotheken beträgt mindestens CHF 100 Millionen.

Attraktivität als Arbeitgeberin

  • Die fach-, führungs- und persönlichkeitsrelevanten Kompetenzen der Mitarbeitenden der AKB werden konsequent gefördert und entwickelt.
  • Der Anteil der Frauen in Neubesetzungen inklusive interner Übertritte auf Stufe mittleres Kader beträgt mindestens 45 Prozent.

Angebot von nachhaltigen Anlage- und Investmentprodukten

Das nachhaltige Anlagekonzept der AKB wird auf die Anlagekategorie «Immobilien» ausgeweitet.

Klimastrategie der AKB und klimabedingte Chancen und Risiken

Die AKB hat 2024 in Abstimmung mit den relevanten Anspruchsgruppen eine Klimastrategie erarbeitet und kommuniziert diese öffentlich.

Anwendung ökologischer und sozialer Kriterien bei der Kreditvergabe

Die AKB etabliert den AKB Sustainability-linked Loan und den AKB Sustainability Loan innerhalb der Bank und auf dem Markt (Grosskundengeschäft).

Gesellschaftliches Engagement im Kanton Aargau

  • Im Rahmen des freiwilligen Corporate-Volunteering-Tages leisten 10 Prozent der Mitarbeitenden einen positiven Beitrag an die Gesellschaft und die Umwelt im Kanton Aargau.
  • Der Anteil weiblicher Teilnehmenden an AKB-Events mit über 250 Teilnehmenden wird auf mindestens 25 Prozent gesteigert.
wald

Mehr Informationen?

Der aktuelle Nachhaltigkeitsbericht zeigt Ihnen das ganze Spektrum der Aktivitäten für mehr Nachhaltigkeit.

Zum Nachhaltigkeitsbericht